Skip to main content

Bless Island

Seitdem wir Kinder haben und zugegebener Maßen auch vorher, verreisen wir meist in bekannte Gefilde.

Blue Lagoon Retreat, Island, Iceland, blaue Lagune
20. Juli 2018

Bless Island

Seitdem wir Kinder haben und zugegebener Maßen auch vorher, verreisen wir meist in bekannte Gefilde.

Sylt, Berlin, Zürich oder Oslo, alles Städte, die wir fast so gut wie Hamburg kennen und endlich hatten wir das Gefühl, wir müssten mehr von der Welt sehen. Angefangen mit acht Tagen auf dem naturgewaltigen Island, trotz Hochsommer in Deutschland, dort bei 9° Celsius und Regen.


Retreat Hotel

Nach drei Stunden Direktflug mit Icelandair ging es mit dem Leihwagen zum Retreat Hotel der blauen Lagune. Seit April 2018 eröffnet, durften wir in der Moss Suite übernachten, mit atemberaubenden Blick auf Lavagestein und Moos, in verschiedenen Grüntönen. Ohne Kinder hätte man sogar die Möglichkeit, im Erdgeschoss einen eigenen privaten Bereich der blauen Lagune Tag und Nacht nutzen zu können.

— »Trotz touristischer Fülle waren wir Vier begeistert von der heiß brodelnden, hellblauen Lagune, langsam überall stehend, sich treiben lassen zu können.«


Moss Restaurant

Für mich kulinarisch Interessierte, aßen wir früh und trotzdem noch 5 Gänge im zugehörigen Moss Restaurant. Ceviche, Spargel, der allseits beliebte Kabeljau, ein Beef Gericht und der Honig Skyr Kuchen hinterließen uns begeistert. So auch das Frühstücksbuffet und der morgendliche Sprung in die blaue Lagune, so dass es nicht verwunderlich war, dass unser Herz dem traumhaften Hotel lange hinterher hing.


Laugavegur

Weiter ging es in das kleine Reykjavik, in dem ich mich schnell sehr wohlfühlte. Die bekannte Hauptstraße Laugavegur ist trotz Bekanntheit nett zum Hochschlendern und bietet einige schöne Läden, Cafés und Restaurants. Das nächste Mal würde ich in dem Sandhotel in ebendieser Straße wohnen, nebenan zum köstlichen Frühstück ins Sandholt gehen und zum Shopping ins Hrim. Übrigens auch einen Spaziergang wert, ist das kürzlich eröffnete Studio Marshallhúsid von Ólafur Elíasson.


Dill

Abends konnte ich alleine das kleine, mit einem Michelin-Stern prämierte Restaurant Dill besuchen. Unscheinbar versteckt von außen, ist es innen umso gemütlicher, persönlich und unaufgeregt, was für die meisten Isländer gilt.

An der Bar sitzend mit dem besten Blick auf das Herrichten der Teller und sogleich wurde ich mit einem Rosé Champagner überrascht, mit lieben Grüßen von meinem Hamburger Lieblingskoch Fabio aus dem hæbel. Vielen Dank nochmal, lieber Fabio!!! Ich habe mich riesig gefreut.

Wenn ich schon in dem einzigen Michelin-prämierten Restaurant in Reykjavik essen gehe, dann schon die kompletten Sieben-Gänge. Vorweg sieben kleinste köstliche Amuse Bouches bis zum Sellerie, dehydriert, dann wieder hydriert, Sea truffles und heute gepflückten frischen Kräutern, süß, fest und in sich weich.

Das optisch ansprechende Saucenbett wurde übrigens mit einem zufälligen Löffelschlag erhauen, was ich mehrfach beobachten konnte.

Der nächste Gang ließ mich wünschen, so immer Topinambur essen zu können, fermentiert, getrocknet und als Mus, hier mit dem isländischen Skyr und dem namentlich passenden süß-saurem Dillöl.

Obwohl ich eher selten Lamm esse, probierte ich gerne Rote Beete, Fenchel und geräuchertes Lamm und werde somit auf das Feinste an das häufig aus Island anzutreffende Lamm herangeführt. Kraut, Zwiebel und viel Butter führten weiter zu der Seezunge, Salat und Jus, kräftig und doch passend.

Beide Desserts wie Cookie und Thymian oder Rhabarber, Sahne und Erdbeeren waren sehr viel raffinierter als beschrieben und runden einen erfüllenden Abend hervorragend ab. Schon alleine das Dill ist eine Reise nach Reykjavik wert.


Golden Circle Tour

Um sich der Einzigartigkeit der isländischen Natur bewusst zu werden, ist die Golden Circle Tour von Reykjavik aus sicherlich empfehlenswert, nicht unbedingt mit Kindern, die ungerne Autofahren. Wir spazierten also eher kurz um den Kerið, Kratersee, weiter zu einem winzigen natürlichen Hot Pot namens Hrunalaug, der trotz Einsamkeit Eintritt kostete, uns aber alle inmitten der Berge sehr erfreute.

Eine Fahrt zu dem Wasserfall Gullfoss muss nicht unbedingt sein, da man in einer Rundreise so oder so an einigen weniger besuchten Wasserfällen vorbeikommt bis hin zu dem Highlight der touristischen Sehenswürdigkeiten, den respekteinflößenden Geysiren, gerade da schliefen die Kinder leider. Etwas mulmig wird einem schon, wenn es ankündigend blubbert und plötzlich eine kochend heiße Fontäne aus der Erde schießt. Sowieso dampft es ständig irgendwo aus der Landschaft heraus.

Unsere Zwischenstopps bis zum großen, niemals zu übertreffenden Finale im Norden, kann man getrost auslassen, waren wir doch viel zu viel im Auto, nur um ein weiteren Wasserfall oder ähnliches abzuhaken.


Deplar Farm

Unübertrefflich ist jedoch die Deplar Farm auf der Troll Peninsula im Norden und jede Quengelei der Kinder wert. 13 Zimmer in wunderschönen schwarzen Holzhäusern mit Grasdächern und in mitten von hohen Bergen, und in einem davon konnten wir zwei Nächte verbringen. Idyllischer geht es nicht, wenn man in den heißen Pool gleitet, tiefhängende Wolken die Landschaft umrahmen und ein leises Schafsmähen zu hören ist.

Von Anfang an wurde uns unser Experience Manager Gestur zugeteilt, der uns den ganzen Aufenthalt begleitete und jegliche Art der Unternehmungen flexibel organisierte. Wir ritten auf Islandpferden, beobachteten fünf Meter entfernt Buckelwale und streichelten einen Baby Fuchs, Baby Kaninchen und weitere entzückende Tiere.

Abends saßen wir an einem langen Tisch bei Kaminfeuer, zusammen mit den anderen Gästen, international, meist aus den USA und genossen ein Abendessen von Garðar Kári Garðarsson, dem isländischen Koch des Jahres 2018. Eine einzigartige Welt für sich!


  1. Blue Lagoon Retreat, Nordurljosavegur 11, 240 Grindavík, Island, +3544208700, bluelagoon.com
  2. Restaurant Dill, Laugavegur 59, 101 Reykjavík, Island, +3545521522, dillrestaurant@dillrestaurant.is, dillrestaurant.is
  3. Deplar Farm, 570 Fljót, Ólafsfjörður, Island, elevenexperience.com
Kreuz und quer
Contemporary Kitchen Tom Reichstein Contemporary Hamburg

Contemporary Kitchen

Einen besonders schönen Abend hatten wir am Samstag in dem Pop-Up Restaurant der Galerie Tom Reichstein Contemporary.

hæbel*

Jetzt mit Michelin-Stern prämiert, hat das hæbel dennoch nichts von seinem St. Pauli-Charme verloren, lebendigt umrahmt in der Paul-Roosen-Straße.

Chef’s Table Rote Wand

Ein Besuch im Chef’s Table in der Roten Wand in Zug am Arlberg ist immer einzigartig und jetzt noch spannender, denn seit Oktober kocht Julian Stieger als neuer Chefkoch mit seinem Team.

Maquis

Lichterketten und bodentiefe Fenster umrahmen das kleine Maquis, dessen Name für die Dichte des Waldes, das Grün der Wände und das eigenhändige Sammeln von Pilzen und Maronen steht.

Gaumendisco

Mein zweiter Abend in der Gaumendisco von Onur, dieses Mal gesetzter mit dem sogenannten Abendmahl in fünf Gängen und noch immer mit einer schönen Zusammenführung verschiedener Köchinnen und Köchen.

Kochboxen per Post

Nachdem ich gefühlt alle Möglichkeiten to go und geliefert in Hamburg genossen habe, habe ich mir kulinarische Möglichkeiten per Post angeguckt. Hier meine bisherige Ausbeute.

LüttLiv

Bunte Lichterketten auf dem Hof der Zinnschmelze führen zum Barmbeker Kulturcafé LüttLiv. Ähnlich luftig leicht wie der Name empfangen im Inneren Tulpen an langen Tischen, freie Platzwahl und die Herzlichkeit von Gastgeber Tim.
Restaurant XO Seafoodbar Hamburg

XO Seafoodbar

Die neue Karte der XO Seafoodbar von Fabio Haebel hat auch mich endlich wieder nach St. Pauli gelockt, immer umgeben von einer unkomplizierten Lässigkeit und ansteckend guter Stimmung und Musik. 
About last night

Gaumendisco

Mein zweiter Abend in der Gaumendisco von Onur, dieses Mal gesetzter mit dem sogenannten Abendmahl in fünf Gängen und noch immer mit einer schönen Zusammenführung verschiedener Köchinnen und Köchen.

OpenTable

Grundsätzlich schreibe ich über jedes Restaurant nur einmal. Am liebsten als Erste, wenn es gerade eröffnet hat, im engen Austausch mit den jeweiligen Gastronom:innen.

Athen

Athen hat es uns nicht ganz leicht gemacht. Inmitten der lauten Stadt, mit Feiertag und einem kranken Kind. So konnten wir nur einzeln die Stadt erlaufen, habe ich anstatt der Akropolis lieber kulinarisch erkundet.

Eis Eis Baby

Was für ein schöner Trend, wenn Eisläden sich in den Wintermonaten verwandeln, umzubauende Lokale ihre Fenster öffnen.

Gaumendisco

Mein zweiter Abend in der Gaumendisco von Onur, dieses Mal gesetzter mit dem sogenannten Abendmahl in fünf Gängen und noch immer mit einer schönen Zusammenführung verschiedener Köchinnen und Köchen.

OpenTable

Grundsätzlich schreibe ich über jedes Restaurant nur einmal. Am liebsten als Erste, wenn es gerade eröffnet hat, im engen Austausch mit den jeweiligen Gastronom:innen.

Athen

Athen hat es uns nicht ganz leicht gemacht. Inmitten der lauten Stadt, mit Feiertag und einem kranken Kind. So konnten wir nur einzeln die Stadt erlaufen, habe ich anstatt der Akropolis lieber kulinarisch erkundet.

Eis Eis Baby

Was für ein schöner Trend, wenn Eisläden sich in den Wintermonaten verwandeln, umzubauende Lokale ihre Fenster öffnen.

Luce d’Oro

Das Highlight unseres Schloss Elmau Trips, wie könnte es anders sein, war mein Abend in dem mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Luce d’Oro, direkt am Feuer und von Chefkoch Christoph Rainer herzlich begrüßt.