Skip to main content

Südtirol

Ganz und gar bezaubernd waren unsere zwei Wochen in Italien in den Sommerferien. Allen voran unser Beginn im schönen Südtirol.

Blick aus dem Infinity Pool des Hotel Miramonti in Südtirol
5. November 2019

Südtirol

Ganz und gar bezaubernd waren unsere zwei Wochen in Italien in den Sommerferien. Allen voran unser Beginn im schönen Südtirol.

Hotel Miramonti

Genauer in dem liebevoll privat geführten Hotel Miramonti, in dem mir schon optisch alles gefiel. Mitten in den bewaldeten Berg gebaut, mit viel Holz, Beton und anderen Naturmaterialien wird vor allem Ruhe ausgestrahlt. Auch deshalb, weil nur beschränkt Kinder erlaubt sind, und wir oft zu „leise, leise“ unsere ermahnen.

Eine Brücke führt direkt weiter in den Wald, ein Whirlpool zwischen den Bäumen, verschiedene Saunen und ein Infinity Pool mit Blick auf Kirche und Meran.

— »Zu schön die Aussicht auch bei Frühstück oder Abendessen auf der Sonnenterrasse oder wenn bei einem plötzlichen Gewitter eine Wolke hochzieht und das gesamte Hotel umschließt. Natur pur.«

Am liebsten hätte ich alles mitgenommen und wünsche mir jetzt auch den Blumentopf mit Rosmarin für unserem Balkontisch, die gelbe Decke, falls es kalt wird, die Chemex Filter-Karaffe und die handgemachten Steinteller. Nur das Urlaubsgefühl werde ich von dort nicht komplett mitnehmen können.


Sulfner Reitstall

Direkt neben dem Hotel befindet sich der Sulfner Reitstall, der Ausritte auf den nach dem Ort benannten Haflingern anbietet, Berg auf, Berg ab oder wäldliche Kutschfahrten. Gleich am ersten Abend fordern wir unsere Kinder mit einem fremden Babysitter und zum Glück ist es das schlechte Gewissen wert.


Trenkerstube**

In der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Trenkerstube, jetzt “Castel finedining” genannt, sitzen wir nach 20 Minuten Fahrt draußen mit Sicht auf die Weinberge und das Castel, nach dem auch das Hotel benannt ist. Wir werden herzlich begrüßt, mit personalisierter Menükarte, auch für meine Lieblingsbegleitung, obwohl ich reserviert habe und ein roher Dinkel-Vollkorn Laib wird uns präsentiert, der jetzt für uns frisch gebacken wird.

Weiterhin erfreuen sechs kleine Apérohäppchen, die alle für sich stehend schon hervorragend sind. Auf einem Weinast ruhen ein Hauch von einem Polenta Chip mit Sauerrahm, Räucheraal und Gurke sowie ein zum wohligen Seufzen anregender Nusscracker mit feiner Entenstopfleber und Cassiscrème. Dazu ein Röllchen gefüllt mit Alpenkäse und Trüffelmayonnaise sowie ein Tatar vom Rind in einem Cornetto mit Tomate und Schalotte und zuletzt Kartoffelstroh mit Sardellencrème und Kapernpulver. Und auch Schuttbrot und Grissini dürfen nicht fehlen.

— »Zweigeteilt zeigt sich das herrlich erfrischende Amuse-Bouche als ein handgeschnittenes Thunfisch-Carpaccio mit Passionsfrucht- und Avocadocrème, Kiwi und Kiwisauce, daneben und den Geschmack verstärkend das Yuzu-Sorbet, Olivenöl und Kiwi.«

Genauso begeistert der erste Gang unseres Menüs, eine Langustine auf einem Salzstein flambiert mit gelber und grüner Zucchini, gerösteten Pesto, Topfenravioli und Krustentierschaum. Als bezaubernde Begleitung der Tanz der Rasensprenger, Vogelgezwitscher, das Zirpsen der Grillen und schneebedeckte Berge, an denen der Mond zu wandern scheint.

Das vorherig roh gezeigte Kartoffel-Oliven-Brot kommt nun frisch aus dem Ofen mit einer köstlichen Karottencrème mit Sesam, Bauernbutter von der Kuh und von der Ziege und Ultentaler Speck und Salami.

Ebenso beeindruckend erreicht die geräucherte Wildlachs-Forelle unter einer Glocke räuchernd unseren Tisch, hier mit Lauchcrème und -tartar, Zitronencrème und -würfel, Kapern-Espuma und Paprikacrème. Jede der einzelnen Komponenten des Gerichts tritt deutlich hervor, um sich harmonisch zu vereinen.

— »Der darauffolgende Steinbutt ruht auf Auberginentartar, -püree, Thymian Ofentomaten und wird bedeckt von frittierten Auberginen und rotem Pfeffer. Ein kräftiger, gut eingefangener Kontrast, der nach Ratatouille und Sonne schmeckt.«

Schon mir bekannt ist der Luma-Kalbsrücken, zwei Wochen in Edelschimmel gereift mit Karotten- und Zwiebel-Sellerie-Crème, Pfifferlingen und geräucherten Knochenmark. Im Knochen liegend das Ossobucco mit Gremolata-Öl und Zitronen-Crouton.

Mit frischer Serviette grüßt das erste Mal äußerst kreativ die Patisserie mit einer Champagnerkorken gleichen Joghurtcrème, essbaren Blattsilber, weißer Schokolade und frischer Minze, aufgegossen mit Holundersaft und auch eine Pfirsich-Bergamotte-Crème klebt wie Zauberei an der Unterseite einer Schale.

— »Mein Grießmousse vervollständigt sich mit Bienenhonigcrème, Grieß-Chip, Himbeersphäre, -gelee und frischen Himbeeren, und wir reichen unsere Löffel zwischen den unterschiedlichen Desserts schwärmend hin und her.«

Fünf kleine Pralinés machen den schweren Abschied leichter in Form eines Schwarzwälder Kirsch Törtchen, einer Mürbeteigschnitte mit Passionsfrucht und Safrangelee, eines Apfelkuchengefühl dank einer Apfelmürbeteig Crostata mit Calvadoscrème, eines Koriander-Knusper-Praline und einer Bitter Schokolade mit Original Beans Beni Wild Harvest Kakao.

Mit dem Gefühl den besten Abend schon am ersten Abend erfahren zu haben, ein reizendes Kennenlernen des grandiosen Koches Gerhard Wieser und einem Brot und Marmelade fahren wir beseelt Richtung Bett mit dem Plan nach Neueröffnung der Trenkerstube in die vorderen Räumlichkeiten des Hotels Castel auf jeden Fall für den regional-alpin-mediterranen Ansatz wiederzukommen.


Restaurant miil

Sehr familiär wirkt am nächsten Tag mittags das Restaurant miil im grün bewachsenem Garten dank hinter Hühnern herlaufenden Kindern und großer Familientafeln, so dass auch wir uns zu viert entspannen können.

Ein rundes Brot im Heu, Speck und Meerrettichcrème beschäftigen uns bis zu meiner Vorspeise, Tortelli mit Ossobuccofülle, Safranfond und Schmorkarotte. Das Entrocôte wirkt gut bäuerlich mit Kartoffeln, frischen Steinpilzen und Rosmarin, nur die schwarzen Trüffel erinnern an den einen Michelin-Stern, der vielleicht nur am Abend glänzt.


Kränzelhof

Direkt nebenan befindet sich der in sich ruhende Kränzelhof umgeben von Weinbergen und sieben verschieden angelegten Gärten, auch einen Besuch wert.


Kreuz und quer

Hala

Ziemlich perfekt und das trotz Kurzfristigkeit durften wir das Restaurant Hala in privaten Räumlichkeiten erleben.

merold

Ein Wochenende in Berlin ist eindeutig zu kurz, aber zum Glück hatte ich die perfekte Auswahl an Restaurants, auch mit dem merold in Neukölln.
Hotel Villa Feltrinelli Italien

Gardasee

Von Südtirol ging es weiter an den Gardasee, ins Hotel Fasano, was insbesondere kinderfreundlich ist, wenn sich zu Beginn auch sehr gegen einen deutschen Babysitter gewehrt wird.
Hotel Almhof Schneider, Lech am Arlberg

Hotel Almhof Schneider

Richtig erholsam sind Skiferien häufig nicht, zu warm oder zu kalt angezogen, Schleppen von Skiern, Helmen und denen der Kinder. 

Woodcuisine

Von Wildkräutern im Frühling, Angeln oder „Laß uns in die Pilze gehen“, dient die Natur als Speisekarte.

Söl’ring Hof**

Gleich bei Ankunft werden wir herzlichst von dem frischen ganzheitlichen Gastgeber und Chefkoch des Söl’ring Hofs Jan-Philipp Berner begrüßt. Locker und unverkrampft und wir überglücklich, dass wir dank Warteliste noch einen der begehrten Tische ergattert haben. Besser könnten unsere bezaubernden Sommerferien nicht enden.

Legler’s

Still und leise hat Max Legler sein Legler’s in Ottensen eröffnet.

Das James

Wunderbar ansprechend, ist jeder Bereich des alten Marinegebäudes dank erhaltenen Industriecharme, optisch sehr gelungen, überzeugt das Hotel mit einem riesigen Angebot.

Lighten up your lockdown

Wie befürchtet, ist der Lockdown eingetreten und wie letztes Mal sehr schmerzhaft für die Gastronomie.
About last night

Félix

Willkommen heißende Freude herrscht über die eigene Eröffnung des Restaurants Félix in Nienstedten und steckt ganz selbstverständlich an.

nest13

Nur eine Stunde von Hamburg entfernt, entlang blühender Rapsfelder und dem Duft nach frisch gemähtem Gras eröffnet sich mit dem nest13 eine andere Welt.

Forsthaus Strelitz

Eigentlich ist das Forsthaus Strelitz ein Restaurant mit Übernachtungsmöglichkeit und doch so viel mehr.

Félix

Willkommen heißende Freude herrscht über die eigene Eröffnung des Restaurants Félix in Nienstedten und steckt ganz selbstverständlich an.

nest13

Nur eine Stunde von Hamburg entfernt, entlang blühender Rapsfelder und dem Duft nach frisch gemähtem Gras eröffnet sich mit dem nest13 eine andere Welt.

Forsthaus Strelitz

Eigentlich ist das Forsthaus Strelitz ein Restaurant mit Übernachtungsmöglichkeit und doch so viel mehr.

Alois

Dass der Michelin-Guide in Österrreich nur Wien und Salzburg testet, wurde mir erst so richtig bewusst, als ich das erste Mal im Chef’s Table Rote Wand in Zug am Arlberg war und den Kochkünsten von Max Natmessnig und Team beiwohnte.