Skip to main content

kaalia

Bisher ging ich davon aus, eine fast komplette Übersicht über alle Restaurants in Hamburg zu haben, doch nun ist eines fast sechs Jahre unbemerkt geblieben.

Weinflaschen auf dem Tresen im Restaurant kaalia in Hamburg
20. Februar 2020

kaalia

Bisher ging ich davon aus, eine fast komplette Übersicht über alle Restaurants in Hamburg zu haben, doch nun ist eines fast sechs Jahre von mir unbemerkt geblieben.

Benannt nach der indischen Göttin Kali umgeben von einigen Lieferrestaurants und sehr versteckt in der Rentzelstraße befindet sich das Restaurant kaalia.

Fünf Tische mit weiß lackierten, zierlichen Beinen und einer Holzplatte, einer davon mitten im Schaufenster, gekachelter Boden und der Blick in die offene Küche fördern Gemütlichkeit und den persönlichen Austausch mit den beiden Inhabern Wiebke und Ulf. Französische Küche fusioniert hier mit indischer oder auch flexibel grüßend aus ihrem letzten Urlaubsziel.

— »Zu Beginn wird hausgebackenes, unterschiedliches Brot begleitet von einer pikanten Gewürzbutter.«

Zusätzlich zu der kleinen Karte, aus der man sich ein Drei-Gänge-Menü zusammenstellen kann, gibt es heute ein zartes und geschmacklich kräftiges Dry Aged Wagyu von der Metzgerei Dreymann, puristisch von hoher Qualität und genau richtig begleitet von Haselnusskrokant, Zwiebelmarmelade und Kresse.

Handgeangelt und zehn Tage lang geaged ist der auf der Haut gebratene Loup de Mer von Fischfeinkost Baier, auf Mango mit Shitake Pilzen, eingelegtem Rettich, Polenta mit Käse, Chutney und Krustentier Jus. Süße und Säure bieten ein vielfältiges und rundes Geschmacksbild.

So fehlt nur noch das cremige Schokoladen Mousse aus Grand Cru Valrhona Schokolade mit Beerensauce und hausgemachten Cannelés zum stimmigen Abschluss. Ein herrlicher Abend, der schon jetzt wieder Lust auf einen weiteren Besuch macht.


Restaurant kaalia, Rentzelstr. 13, 20146 Hamburg, Rotherbaum, Deutschland, +4915733120817, info@kaalia.de, kaalia.de

Klein und fein

Maquis

Lichterketten und bodentiefe Fenster umrahmen das kleine Maquis, dessen Name für die Dichte des Waldes, das Grün der Wände und das eigenhändige Sammeln von Pilzen und Maronen steht.

Legler’s

Still und leise hat Max Legler sein Legler’s in Ottensen eröffnet.

Bistro Carmagnole

Einmal mit Heinz Strunk frühstücken, das lässt sich ab jetzt im Bistro Carmagnole zumindest vorstellen. Denn nach gut zehn Jahren hat sich Gründer Alvaro seinen langjährigen Freund und Stammgast als neuen Mitstreiter gesucht.

Félix

Willkommen heißende Freude herrscht über die eigene Eröffnung des Restaurants Félix in Nienstedten und steckt ganz selbstverständlich an.

hæbel*

Jetzt mit Michelin-Stern prämiert, hat das hæbel dennoch nichts von seinem St. Pauli-Charme verloren, lebendigt umrahmt in der Paul-Roosen-Straße.
Philipps im Karolinenviertel, Karoviertel

philipps

Sehr spontan kehren wir recht spät am Abend nach viel zu langer Zeit endlich wieder ins philipps im Karolinenviertel ein und haben Glück, den kleinen Tisch an der Garderobe und mit Blick in die Küche zu erwischen.

ZEIK*

Stampf, Staub, Püree, Ragout, Schaum, Jus, Eis, Chip, Mus, Gelee, Lack, Crème und Gel sind nur einige der raffinierten Verarbeitung der Produkte im Einklang mit Natur und Rhythmus von Maurizio Oster und Team im ZEIK.

Félix

Willkommen heißende Freude herrscht über die eigene Eröffnung des Restaurants Félix in Nienstedten und steckt ganz selbstverständlich an.

Granat

Ganz frisch Ende letzten Jahres wurde während Corona das Restaurant Granat in der lebendigen Ottensener Hauptstraße eröffnet.
About last night

Gaumendisco

Mein zweiter Abend in der Gaumendisco von Onur, dieses Mal gesetzter mit dem sogenannten Abendmahl in fünf Gängen und noch immer mit einer schönen Zusammenführung verschiedener Köchinnen und Köchen.

OpenTable

Grundsätzlich schreibe ich über jedes Restaurant nur einmal. Am liebsten als Erste, wenn es gerade eröffnet hat, im engen Austausch mit den jeweiligen Gastronom:innen.

Athen

Athen hat es uns nicht ganz leicht gemacht. Inmitten der lauten Stadt, mit Feiertag und einem kranken Kind. So konnten wir nur einzeln die Stadt erlaufen, habe ich anstatt der Akropolis lieber kulinarisch erkundet.

Eis Eis Baby

Was für ein schöner Trend, wenn Eisläden sich in den Wintermonaten verwandeln, umzubauende Lokale ihre Fenster öffnen.

Gaumendisco

Mein zweiter Abend in der Gaumendisco von Onur, dieses Mal gesetzter mit dem sogenannten Abendmahl in fünf Gängen und noch immer mit einer schönen Zusammenführung verschiedener Köchinnen und Köchen.

OpenTable

Grundsätzlich schreibe ich über jedes Restaurant nur einmal. Am liebsten als Erste, wenn es gerade eröffnet hat, im engen Austausch mit den jeweiligen Gastronom:innen.

Athen

Athen hat es uns nicht ganz leicht gemacht. Inmitten der lauten Stadt, mit Feiertag und einem kranken Kind. So konnten wir nur einzeln die Stadt erlaufen, habe ich anstatt der Akropolis lieber kulinarisch erkundet.

Eis Eis Baby

Was für ein schöner Trend, wenn Eisläden sich in den Wintermonaten verwandeln, umzubauende Lokale ihre Fenster öffnen.

Luce d’Oro

Das Highlight unseres Schloss Elmau Trips, wie könnte es anders sein, war mein Abend in dem mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Luce d’Oro, direkt am Feuer und von Chefkoch Christoph Rainer herzlich begrüßt.