São Lourenço do Barrocal

Einen bezaubernden Fleck haben wir mit dem São Lourenço do Barrocal im Landesinneren Portugals entdeckt.

19. Juli 2022

São Lourenço do Barrocal

Einen bezaubernden Fleck haben wir mit dem São Lourenço do Barrocal im Landesinneren Portugals entdeckt.

In der Luft liegt Rosmarin-Duft, Vogelgezwitscher überall, auch dank der über 75 verschiedenen Vogelarten, Hufgeklapper oder Wiehern begleiten das Anwesen. Mit großer Herzlichkeit werden wir empfangen und unserem kompletten Aufenthalt lang betreut, denn nicht nur per WhatsApp werden jegliche Wünsche, auch kulinarischer Art, erfüllt.

Ob bei einem Picknick im Schatten unter einem riesigen Olivenbaum, einem Weintasting in den eigenen Weinreben oder Abendessen in einem der zwei Restaurants. Farm-to-fork bietet das am Gemüsegarten gelegene Hortelão. Mit einem Cocktail of the day und verschiedenen Vorspeisen wie einem Carpaccio von frischen Tomaten vom Feld, Sardinen-Paprika-Brot, geschmolzenem regionalen Käse und mit Knoblauch gegrilltem Kabeljau beginnt das Menü.

Wählbar vom Grill sind unter anderem Hummer, Kabeljau oder Hühnchen, dazu eine Vielzahl von Beilagen und Salsas, wie Süßkartoffelbrei mit schwarzem Knoblauch, cremiger Bohnen-Reis, gegrilltes Gemüse mit Chimichurri oder Zitronen-Koriander-Salsa.

Ebenso vielfältig die angebotenen Aktivitäten wie Pilates am Morgen, eine Kutschfahrt mit dem Esel Geronimo, ein Besuch im Gemüsegarten, bei dem die Kinder ihre eigene Paprika pflanzen, alles wird mit Bedacht ermöglicht. Verzaubernd mein morgendlicher Ausritt auf Cleosa, galoppierend durch das 800 Hektar große Gelände, staunend zwischen Wildpferden und säugenden Kälbchen- nur auf die Heißluftballonfahrt haben wir verzichtet.

Auch bei 43ºGrad Celsius erfrischen die zwei Pools, erfreuen die täglichen Cookies an der Bar oder ein Treatment in dem herrlichen Spa.

Zu gerne wären wir noch viel länger als fünf Nächte geblieben.


São Lourenço do Barrocal, 7200-177, Portugal, +351266247140, reservations@barrocal.pt,  barrocas.pt

Kreuz und quer

Die Speisegesellschaft

Sehr zögerlich nur gebe ich die Speisegesellschaft und Erikas Salon preis, mit der Hoffnung, immer einen Platz an Deinem Tisch zu haben, lieber Christoph.
Maaemo

Maaemo***

Ein Jahr lang war es mir vergönnt in Oslo, genauer Grünerløkka zu leben und am schönen Gardermoen Flughafen zu arbeiten.

Klinkerbar x Seated

Den ersten Abend und das erste Seating des neuen Winterkonzepts der Klinkerbar durfte ich vorgestern erleben: In großer Gemütlichkeit bei Kerzenlicht und Musik vom Plattenspieler.
Weinflaschen auf dem Tresen im Restaurant kaalia in Hamburg

kaalia

Bisher ging ich davon aus, eine fast komplette Übersicht über alle Restaurants in Hamburg zu haben, doch nun ist eines fast sechs Jahre unbemerkt geblieben.

Tim’s

Sein Name ziert das neu eröffnete Tim’s, denn nach so persönlichen Vorstellungen hat Tim Lang sein eigenes Lieblingsrestaurant kreiert.
Salt and Silver, St. Pauli

Salt & Silver x2

In zehn Jahren kulinarisch um die Welt ist das Credo der beiden Salt & Silver Jungs
Cozy und Jo.
Rechberg

Ein Wochenende in Zürich

Ein Wochenende in Zürich, einer meiner liebsten Städte, da ich mich dank zwei Jahren dort wie zu Hause fühle. Viel Neues gibt es zu entdecken, Vertrautes zu besuchen und einiges sehr zu empfehlen.
Frühstück

»Mad« about Kopenhagen

Seit meinen beiden Besuchen dieses Jahr hat sich Kopenhagen zu einer meiner absoluten Lieblingsstädten entwickelt.

Ho Ho Home Delivery

Alle Jahre wieder, so scheint es diesen Dezember. Noch zurückgezogener feiern wir dieses Jahr Weihnachten. Damit dies mit Leichtigkeit und Freude gelingt, sorgen die Folgenden für köstliche Festlichkeit.
About last night

JAN

„Labor der Liebe“ thront als schwarzer Schriftzug über der einsehbaren Küche und schon nach kurzer Zeit im „JAN“ wird genau dieses Gefühl transportiert.

Chef’s Table Rote Wand

Ein Besuch im Chef’s Table in der Roten Wand in Zug am Arlberg ist immer einzigartig und jetzt noch spannender, denn seit Oktober kocht Julian Stieger als neuer Chefkoch mit seinem Team.

Lindenhofkeller

»Ich koch‘ so, wie ich Essen selber gern hab-feinbürgerlich«, sagt Sebastian Rösch und genau diese Leidenschaft merkt man dem kürzlich wiedereröffneten Lindenhofkeller an.

LüttLiv

Bunte Lichterketten auf dem Hof der Zinnschmelze führen zum Barmbeker Kulturcafé LüttLiv. Ähnlich luftig leicht wie der Name empfangen im Inneren Tulpen an langen Tischen, freie Platzwahl und die Herzlichkeit von Gastgeber Tim.

JAN

„Labor der Liebe“ thront als schwarzer Schriftzug über der einsehbaren Küche und schon nach kurzer Zeit im „JAN“ wird genau dieses Gefühl transportiert.

Chef’s Table Rote Wand

Ein Besuch im Chef’s Table in der Roten Wand in Zug am Arlberg ist immer einzigartig und jetzt noch spannender, denn seit Oktober kocht Julian Stieger als neuer Chefkoch mit seinem Team.

Lindenhofkeller

»Ich koch‘ so, wie ich Essen selber gern hab-feinbürgerlich«, sagt Sebastian Rösch und genau diese Leidenschaft merkt man dem kürzlich wiedereröffneten Lindenhofkeller an.

LüttLiv

Bunte Lichterketten auf dem Hof der Zinnschmelze führen zum Barmbeker Kulturcafé LüttLiv. Ähnlich luftig leicht wie der Name empfangen im Inneren Tulpen an langen Tischen, freie Platzwahl und die Herzlichkeit von Gastgeber Tim.

Bei Timo

Ein 9-gängiger kulinarischer Abend bei Timo Müller zu Hause, mit vorheriger Anmeldung, ganz privat bei ihm und Freundin Jennifer Hoffmann, weinbegleitend von Restaurantfachmann Sascha Kottmeyer.